Camera Link

Camera Link Flächenkameras für industrielle Hochgeschwindigkeitsanwendungen

Camera Link Flächenkameras sind spezialisierte Industriekameras, die zweidimensionale Bildsensoren verwenden und pro Aufnahme ein vollständiges Bild erfassen. Dank der Hochgeschwindigkeits-Schnittstelle Camera Link eignen sie sich ideal für Anwendungen mit großen Datenmengen und kurzen Belichtungszeiten. In der industriellen Bildverarbeitung kommen sie überall dort zum Einsatz, wo höchste Bildqualität, Synchronität und Echtzeitfähigkeit erforderlich sind – etwa in Inspektions-, Mess- oder Hochgeschwindigkeits-Systemen.

Leistungsstarke Schnittstellentechnik und Bildsensorik

Die Camera Link Schnittstelle gilt als High-End-Standard für industrielle Hochgeschwindigkeitsübertragung. Mit Datenraten von bis zu 680 MB/s im Full-Modus ermöglicht sie eine verlustfreie Übertragung hochauflösender Bilddaten ohne Kompression.
Das standardisierte LVDS-Signal (Low Voltage Differential Signaling) und der robuste MDR-Steckverbinder gewährleisten eine stabile und störungsfreie Datenübertragung auch bei hohen Frame-Raten.

Neben den Bilddatenkanälen enthält Camera Link zusätzliche Leitungen für Trigger, Steuerung und Synchronisation – ein entscheidender Vorteil für präzise Echtzeitaufnahmen.
Die moderne Variante Camera Link HS nutzt Glasfaserverbindungen, wodurch Reichweite und Datensicherheit weiter steigen.

Hochauflösende Global-Shutter-Sensorik

Camera Link Kameras sind mit hochwertigen CMOS-Sensoren ausgestattet, die Auflösungen von wenigen bis über 100 Megapixel ermöglichen.
Dank des Global Shutters werden alle Pixel gleichzeitig belichtet – Bewegungen werden „eingefroren“, Artefakte vermieden und selbst schnellste Abläufe gestochen scharf erfasst.
Die größeren Pixel vieler Sensoren erhöhen zudem die Lichtempfindlichkeit und verbessern das Signal-Rausch-Verhältnis, was besonders bei anspruchsvollen Beleuchtungsverhältnissen wichtig ist.

Minimale Latenz und präzise Synchronisation

Ein wesentliches Merkmal von Camera Link ist die direkte Hardware-Verbindung zwischen Kamera und Framegrabber.
Diese Architektur reduziert die Latenz auf ein Minimum und erlaubt harte Echtzeit-Triggerung über dedizierte Signalleitungen.
Externe Taktgeber oder Sensorsignale können präzise mit der Kamera synchronisiert werden.
Camera Link HS nutzt zusätzlich eingebettete K-Codes im Datenstrom für exakte Zeitstempel und Genlock-Synchronisation mehrerer Kameras.
Das Ergebnis: deterministische Bildaufnahme – unerlässlich für Mehrkamera-Setups und hochdynamische Prozesse.

Integration in industrielle Bildverarbeitungssysteme

Camera Link Kameras werden über PCIe-Framegrabber-Karten an Industrie-PCs angeschlossen.
Diese übernehmen das Datenstreaming direkt per DMA-Technologie, wodurch die CPU-Last gering bleibt und die Übertragung besonders stabil läuft.
Die Schnittstelle ist GenICam-kompatibel, sodass gängige Softwarelösungen wie HALCON, CVB oder LabVIEW problemlos eingesetzt werden können.
Dank des genormten Aufbaus sind Kameras verschiedener Hersteller untereinander austauschbar, was Systemerweiterungen und Upgrades erleichtert.

Vergleich zu 10 GigE, USB 3.0 und CoaXPress

Schnittstelle Maximale Datenrate Kabellänge Charakteristik Typischer Nutzen
Camera Link bis ca. 6,8 Gbit/s Full 10 bis 30 m Sehr stabile Punkt-zu-Punkt Verbindung mit niedriger Latenz Hochgeschwindigkeits- und Präzisionsmessung
CoaXPress (CXP) über 12 Gbit/s pro Kabel 40 bis 100 m Extrem hohe Geschwindigkeit und kurze Latenz High-Speed-Bildverarbeitung, Forschung
10 GigE inkl. 5 GigE bis etwa 10 Gbit/s 50 bis 100 m Hohe Datenrate und Netzwerkintegration Moderne Produktions- und Analysesysteme
USB 3.0 (USB3 Vision) bis etwa 5 Gbit/s ca. 3 bis 10 m Schnelle Einrichtung und PC-Anbindung Labor und Einzelkamera
GigE (1 Gbit/s) bis ca. 1 Gbit/s rund 100 m Weit verbreitet und kosteneffizient Standard-Automationsaufgaben

Im Vergleich bietet Camera Link die geringste Latenz und höchste Signalstabilität, erfordert jedoch einen dedizierten Framegrabber.
Für ultrahohe Bildraten oder 3D-Inspektionssysteme bleibt Camera Link (bzw. CLHS) die erste Wahl, während GigE und USB3 Vision bei Standardaufgaben durch Kosteneffizienz punkten.

Typische Anwendungen von Camera Link Kameras

  • Qualitätskontrolle in der Halbleiter-, Elektronik- oder Druckindustrie

  • 3D-Mess- und Inspektionssysteme in Montage- und Robotikanwendungen

  • Forschung & Wissenschaft: Partikelanalyse, Bewegungserfassung, Hochgeschwindigkeitsaufnahmen

  • Non-Destructive Testing (ZfP) und industrielle Mikroskopie

  • Automotive & Pharma: Präzisionsmessung und Sortierprozesse

Die Kombination aus geringer Latenz, stabiler Übertragung und hoher Bildauflösung macht Camera Link Kameras unverzichtbar für Hochgeschwindigkeits- und Präzisionsanwendungen.

Beliebte Camera Link Modelle bei Visiontechnik

Im Sortiment von Visiontechnik finden Sie eine große Auswahl an Camera Link Flächenkameras führender Hersteller.
Beispiele:

  • HikRobot MV-CH040-A0CM – 4 MP, Monochrom

  • HikRobot MV-CH050-10CM / 10CC – 5 MP, Mono/Farbe

  • HikRobot MV-CH120-10CM / 10CC – 12 MP, Mono/Farbe

Alle Modelle werden mit der passenden Camera Link Framegrabber-Karte betrieben und bieten höchste Zuverlässigkeit, Auflösung und Synchronisationspräzision.

Beratung und individuelle Lösungen

Das Team von Visiontechnik unterstützt Sie bei der Auswahl der passenden Camera Link Kamera für Ihre Anwendung.
Ob Systemerweiterung, Neuplanung oder Hochgeschwindigkeitsanalyse – wir beraten Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot.

Kontaktieren Sie uns, um Ihre ideale Camera Link Lösung zu finden.